Leaving Care und Nachbetreuung: Neue Aufgaben für die Kinder- und Jugendhilfe
Autorinnen und Autoren | Tabea Möller und Severine Thomas |
Titel | Leaving Care und Nachbetreuung: Neue Aufgaben für die Kinder- und Jugendhilfe |
Untertitel | Rechtliche Regelungen und Praxisempfehlungen für die Umsetzung des § 41a SGB VIII |
Publikationsart | Buch / Monographie / Herausgeberschaft |
Herausgebende Einrichtung / Verlag | Universitätsverlag Hildesheim |
Jahr | 2023 |
Seiten | 34 |
ISBN | 978-3-947704-32-3 |
Digitale Objekt-ID (DOI) | DOI: 10.18442/243 |
Zusammenfassung |
Nachbetreuung nach §41a SGB VIII als neue Aufgabe kommunaler Infrastrukturen des Leaving Care Nachbetreuung ist ein mit der Verabschiedung des KJSG stärker akzentuierts Aufgabenfeld im Rahmen der Hilfen zur Erziehung (§ 41a SGB VIII). Es ist als nachgehendes Angebot zu den Hilfen für junge Volljährige vorgesehen und soll nach dem Ende der Hilfen greifen, um jungen Menschen weiterhin eine strukturierte Unterstützung zu bieten.Bisher gibt es erst wenige konkrete Beispiele, wie Nachbetreuung verlässlich ausgestaltet werden kann. Die Broschüre der Fachstelle: Leaving Care in der Kommune stellt ausgewählte bestehende Angebote und Konzepte vor, die sich mit der Ausgestaltung dieses Aufgabenfeldes befassen. Es zeigt sich darunter eine Bandbreite von Nachbetreuungsformen die unterschiedlichen Bedarfen von Care Leaver:innen Rechung tragen soll. Ziel der Broschüre ist es, die Umsetzungspraxis der gesetzlichen Regelung zu erörtern und zu befördern. |
Dateien / Dokumente | Inhaltsverzeichnis |