Interreligiöse Öffnung durch Begegnung. Grundlagen – Erfahrungen – Perspektiven im Kontext des christlich-islamischen Dialogs
Herausgeberinnen und Herausgeber | Christian Espelage, Hamideh Mohagheghi und Michael Schober |
Titel | Interreligiöse Öffnung durch Begegnung. Grundlagen – Erfahrungen – Perspektiven im Kontext des christlich-islamischen Dialogs |
Publikationsart | Buch / Monographie / Herausgeberschaft |
Herausgebende Einrichtung / Verlag | Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim |
Reihe | Hildesheimer Universitätsschriften |
Band | 43 |
Jahr | 2021 |
Seiten | 624 |
ISBN | 978-3-487-15917-1 (Print) |
Preis | 88,00 € (Print) |
Digitale Objekt-ID (DOI) | DOI: 10.18442/172 |
Zusammenfassung |
Interreligiöse Begegnungen sind einerseits ein selbstverständlicher Teil des interreligiösen Dialogs, andererseits werden ihre Möglichkeiten an manchen Lernorten immer wieder in Frage gestellt. Ziel des Sammelbandes ist es, vor diesem Hintergrund zu einem reflektierten interreligiösen Begegnungslernen zu ermutigen.
|
Die Herausgeber*innen

Christian Espelage ist als Studienrat am Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium in Hannover tätig. Nebenberuflich arbeitet er als Lehrbeauftragter für Religionspädagogik und Religionsdidaktik an den Universitäten in Hildesheim und Kassel. Zu seinen universitären Schwerpunkten zählen das inklusive und das interreligiöse Lernen.

Dr. phil. Hamideh Mohagheghi ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften und am Seminar für Islamische Theologie der Universität Paderborn. Ihr theologischer Schwerpunkt ist Koranexegese. Seit über dreißig Jahren ist sie aktiv im interreligiösen Dialog und in der interreligiösen und interkulturellen Bildung. Sie ist Mitglied und Sprecherin des Rates der Religionen in Hannover.

Dr. theol. Michael Schober ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Religionspädagogik/Fachdidaktik am Institut für Katholische Theologie der Universität Hildesheim mit Lehrverpflichtungen an der Leibniz Universität Hannover. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören das erinnerungsgeleitete und das interreligiöse Lernen sowie die Friedensethik. Er ist seit über zehn Jahren im interreligiösen Dialog aktiv.