Handreichung Leaving Care - Rechte im Übergang aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben
Autorinnen und Autoren | Benjamin Raabe und Severine Thomas |
Titel | Handreichung Leaving Care - Rechte im Übergang aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben |
Publikationsart | Buch / Monographie / Herausgeberschaft |
Herausgebende Einrichtung / Verlag | Universitätsverlag Hildesheim |
Jahr | 2019 |
Seiten | 87 |
ISBN | 978-3-96424-012-5 (Print) |
Preis | Die Druckversion der Broschüre wird kostenlos abgegeben und versandt |
Digitale Objekt-ID (DOI) | DOI: 10.18442/029 |
Webadresse (URL) | https://hildok.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/962 |
Zusammenfassung |
Übergänge aus der Heimerziehung oder aus Pflegefamilien ins Erwachsenenleben sind mit einer sehr einschneidenden Veränderung der Lebenssituation junger Menschen verbunden. Sobald die Fremdunterbringung nicht mehr besteht, ordnen sich auch die Rechtsverhältnisse für Care Leaver komplett neu. Diese Handreichung richtet sich an Care Leaver, Fachkräfte, Pflegeeltern und andere im Übergang beteiligte Akteure. Sie bündelt die Rechte auf Betreuungsleistungen und finanzielle Unterstützung innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe, im Übergang sowie in nachgehenden Sozialleistungssystemen, die nach dem Verlassen der stationären Erziehungshilfen in Anspruch genommen werden können. |
Die Autor*innen

Benjamin Raabe, geb. 1964, ist Rechtsanwalt in eigener Kanzlei in Berlin. Er ist u. a. auf das Kinder- und Jugendhilferecht spezialisiert sowie im Vorstand der Jugendhilfeträger Aktion 70 und Jakus e.V. ehrenamtlich tätig. Für den Fachverband betreutes Jugendwohnen hat Benjamin Raabe eine Jugendrechtsberatungsstelle mit aufgebaut und sich sehr für das Ombudswesen in der Kinder- und Jugendhilfe engagiert. Im Jahr 2002 wurde der Berliner Rechtshilfefonds für Jugendhilfe von ihm mit ins Leben gerufen.

Dr. Severine Thomas, geb. 1972, ist Diplom-Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin, Sozialwirtin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik. Seit 2012 hat sie den Forschungsschwerpunkt „Care Leaver“ mit aufgebaut und zahlreiche Publikationen zu dem Thema, veröffentlicht u. a. mit Britta Sievers die Broschüre "Durchblick" (https://doi.org/10.18442/010). Sie arbeitet in unterschiedlichen nationalen, internationalen und lokalen Projekten (www.forschungs netzwerk-erziehungshilfen.de) zu Übergängen junger Menschen aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben. [Mehr ...]