Organisationsentwicklung in Kitas – Beispiele gelungener Praxis
Autorinnen und Autoren | Cindy Mieth, Jill Baier, Monika Buhl, Tanya Freytag und Carola Iller |
Titel | Organisationsentwicklung in Kitas – Beispiele gelungener Praxis |
Publikationsart | Buch / Monographie / Herausgeberschaft |
Herausgebende Einrichtung / Verlag | Universitätsverlag Hildesheim |
Jahr | 2018 |
Seiten | 87 |
ISBN | ISBN 978-3-934105-98-0 |
Digitale Objekt-ID (DOI) | DOI: 10.18442/771 |
Webadresse (URL) | https://www.uni-hildesheim.de/?id=17799 |
Bemerkung | PRINTVERSION VERGRIFFEN! ONLINE-AUSGABE VERFÜGBAR |
Zusammenfassung |
Mit welchen Anforderungen werden Kitas heute konfrontiert? Mit diesen Fragen sind wir in Fallstudien an verschiedene Einrichtungen der Elementarpädagogik herangetreten. Die Antworten aus der Praxis sind in diesem Buch präsentiert und so aufbereitet, dass sie für die Reflexion der Arbeit in Kitas genutzt werden können, Anregungen und Beispiele für die Weiterentwicklung der eigenen Einrichtung geben. Die Entstehung des Buches vollzog sich in mehreren Schritten, die jeweils als Projekte von der Robert-Bosch-Stiftung in Stuttgart gefördert wurden. Zunächst wurde, um den Entwicklungsbedarf im Elementarbereich genauer benennen und weiterführende Konzepte ausarbeiten zu können, eine Bestandsaufnahme zur Organisationsentwicklung im Elementarbereich erarbeitet und diese in einem ersten Workshop mit Expertinnen und Experten diskutiert. Aus der Bestandsaufnahme und den Ergebnissen der Tagung wurde ein Arbeitspapier erstellt, das als theoretische Rahmung des Studienbuches verstanden werden kann und online bei pedocs publiziert wurde (Buhl, Freytag & Iller 2016). Ausgehend von diesen Vorarbeiten werden hier nun aktuelle Arbeitsfelder und Herausforderungen des Elementarbereichs thematisiert. Konkret sind dies die Partizipation der Kinder und Beteiligung der Eltern, verschiedene Perspektiven des Leitungshandelns, Fragen der Personalentwicklung sowie Herausforderungen, die sich durch das stetige Wachstum dieses Bildungsbereichs ergeben. Diese Themen werden praxisnah mit vielen Beispielen und Zitaten präsentiert und durch Reflexionsfragen ergänzt. Auf dem online-Portal werden darüber hinaus Materialien, wie Ablaufpläne und Checklisten, zur Verfügung gestellt. Das Buch kann sowohl zur Lektüre genutzt werden. Gleichzeitig können in Fortbildungen, Teamsitzungen oder anderen Entwicklungskontexten auch nur einzelne Themen, Fallbeispiele, Reflexionsfragen oder Materialien herangezogen werden. Entsprechend richtet sich die Publikation an alle, die die Themen und Fallbeispiele in ihre Arbeit einfließen lassen können, sowie an alle in der Praxis Tätigen, die Organisationsprozesse in Kitas anstoßen und begleiten. |
Die Autorinnen

Dipl. Päd. Cindy Mieth ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft der Stiftung Universität Hildesheim und Mitarbeiterin des WeiterbildungsCampus. [Mehr ...]

Jill Baier
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaft
Universität Heidelberg

Prof. Dr. phil. Monika Buhl ist Hochschuldozentin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Unterricht an der Universität Heidelberg. [Mehr ...]

Tanya Freytag
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaft
Universität Heidelberg

Prof. Dr. Carola Iller ist Professorin für Fort- und Weiterbildung an der Stiftung Universität Hildesheim am Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft. [Mehr ...]