Open Access

Was bedeutet Open Access?

Die Open Access-Initiativen unterstützen einen frei zugänglichen und kostenfreien Zugang zu wissenschaftlichem Wissen unter Wahrung der Urheberrechte im Internet.

Was bedeutet „Goldener Weg“?

Mit dem „Goldenen Weg“ wird beim Open Access-Publizieren die Erstveröffentlichung eines wissenschaftlichen Beitrags bezeichnet. Ziel ist es, dass die Publikationskosten nicht an die Nutzer*innen weitergegeben werden, sondern dass die Autor*innen, Hochschulen und Forschungsförderer die entstehenden Kosten tragen.

Was bedeutet „Grüner Weg“?

Mit dem „Grünen Weg“ wird die zweite Veröffentlichung eines wissenschaftlichen Beitrags bezeichnet. Im deutschen Urheberrechtsgesetz § 38 sind die Voraussetzungen für eine Zweitveröffentlichung festgelegt worden.

Wo finde ich weiterführende Informationen zu Open Access?

Eine übersichtliche Sammlung von weiterführenden Links finden Sie hier.

Unterstützt die Universität Hildesheim Open Access-Publikationen?

Nach ihren Leitlinien zu Open Access unterstützt und fördert die Universität Hildesheim den barrierefreien Zugang zu wissenschaftlichem Wissen im Internet. Für Angehörige der Universität steht ein Publikationsfonds für Artikel in Open Access-Zeitschriften zur Verfügung.

Mit folgenden Verlagen bestehen Verträge, bei denen zu unterschiedlichen Konditionen Open Access publiziert werden kann:

  • ACM Digital Library / ACM Open: Angehörige der Universität können in den dazugehörigen Zeitschriften kostenfrei im Open Access publizieren.
  • Cambridge University Press: Erfahren Sie mehr.
  • De Gruyter: Lizenziert sind Zeitschriften aus dem Bereich Sprach- und Literaturwissenschaften, in denen kostenfrei im Open Access publiziert werden kann.
  • ElsevierSpringer Nature und Wiley:
    • Im Rahmen der sogenannten DEAL-Verträge mit diesen Verlagen können Angehörige der Universität Hildesheim, die den Status ‚Corresponding author‘ haben, kostenlos in Zeitschriften publizieren, die im hybriden Open Access erscheinen.
    • Bei Zeitschriften, die ausschließlich Open Access erscheinen, fallen Article Processing Charges (APCs) in unterschiedlicher Höhe an. Angehörige der Universität Hildesheim erhalten auf diese APCs Rabatte zwischen 15% bis 20%.
    • Erfahren Sie mehr zu Elsevier. Direkter Kontakt zum Support von Elsevier.
    • Erfahren Sie mehr zu Springer Nature.
    • Erfahren Sie mehr zu Wiley.
  • Hogrefe Verlag: Erfahren Sie mehr.

Sie möchten Ihre wissenschaftlichen Ergebnisse frei zugänglich publizieren?

Informationen zu den Open Access-Publikationsmöglichkeiten über die Universitätsbibliothek finden Sie hier.

Was bedeutet lizenzierter und freier Zugang in Bibliothekskatalogen?

Bibliothekskataloge wie HilKat erfassen eine große Auswahl an elektronischen Medien. Diese können kostenfrei und ohne Zugangsbeschränkungen im Internet zur Verfügung stehen oder der Zugriff muss durch Bibliotheken erworben werden (lizensierter Zugang). Mehr zu den Nutzungsbedingungen lizensierter Zugänge finden Sie hier.

Wie finde ich Open Access-Publikationen im HilKat?

Im HilKat sind elektronische Medien und ihre Zugangsbedingungen unter der Rubrik „Zugang und Verfügbarkeit“ vermerkt. Frei zugängliche Medien werden dort zusätzlich zum grünen Häkchen mit einem orangenen, offenen Schloss ausgezeichnet. Bei der Suche nach Open Access-Publikation fügen Sie Ihrem Schlagwort oder Titel die Worte „Open Access“ hinzu.

Wo finde ich Open Access-Zeitschriften?

Mit der Zeitschriftendatenbank und der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek stehen umfangreiche Verzeichnisse zur Verfügung, in denen weiterführende Links zu frei zugänglichen Zeitschriftenartikeln vermerkt sind. Im Directory of Open Access Journals finden Sie mehr als 15.000 Open Access-Zeitschriften in 80 Sprachen (Stand: 4.2.2021).

Wo finde ich eine Übersicht zu frei zugänglichen Datenbanken?

Im Datenbank-Infosystem der Universitätsbibliothek finden Sie ein fachspezifisches Verzeichnis mit zum Teil frei zugänglichen Datenbanken.

Wo finde ich frei zugängliche Online-Bildarchive?

Eine Auswahl von frei zugänglichen Online-Bildarchiven mit historischen Arbeiten finden Sie hier. Einen Überblick mit Kurzbeschreibungen von Bilddatenbanken mit aktuellen Fotografien und Grafiken finden Sie hier.

Was steckt hinter den DFG-geförderten Nationallizenzen?

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert mit ihrem fachlich breit gestreuten Programm zu Nationallizenzen den deutschlandweiten Zugriff auf Datenbanken, elektronische Textsammlungen und abgeschlossene Online-Zeitschriftenarchive.

Was sind Repositorien?

Repositorien wie HilPub sind an Universitäten und Forschungseinrichtungen betriebene Dokumentenserver, mit denen wissenschaftliche Materialien im Internet frei zugänglich gemacht werden.

DOI, URN, ORCID & Co. (Autor*innen- und Einrichtungsidentifikatoren)?

Einrichtungs- und Autor*innenidentifikatoren dienen einer eindeutigen Verknüpfung und Zurechenbarkeit von Publikationen zu Autor*innen, Forschungseinrichtungen und Forschungsförderorganisationen. Einerseits verhindern sie, dass Informationen fehlerhaft zugeordnet werden. Andererseits sichern sie eine dauerhafte Zitierfähigkeit von wissenschaftlichen Publikationen im Internet. Mehr zu den Digital Object Identifier (DOI) auf dem Publikationsserver der Universitätsbibliothek erfahren Sie hier.

Welche Urheberrechte und Lizenzen gelten für Open Access-Publikationen?

Open Access-Publikationen stehen im Internet zwar ohne Zugangsbeschränkungen zur Verfügung, aber die Urheber*innen dieser Publikationen können nach eigenem Ermessen über unterschiedliche Lizenzmodelle den Status der Verwendung ihrer Publikationen mitbestimmen. Der HilPub-Publikationsserver der Universitätsbibliothek bietet dafür das Lizenzmodell der Creative Commons an. Weitere Informationen für Rechtsfragen in Deutschland finden Sie hier.

Weshalb werden auch zahlreiche ältere Bücher und Zeitschriften im Internet kostenfrei und ohne Zugangsbeschränkungen angeboten?

Nach § 64 des Urheberrechtsgesetzes erlischt siebzig Jahre nach dem Tod der Urheber*innen das Urheberrecht. Vor allem Bibliotheken, wissenschaftliche Institute und Open Access-Initiativen nutzen diese rechtliche Grundlage, um ältere Beiträge mit erloschenem Urheberrecht zu digitalisieren und Open Access zu publizieren. Diese Digitalisate werden in der Regel über Verbundkataloge wie GVK, OPACs wie den der Bayerischen Staatsbibliothek, Google Books, Internet Archive bzw. die Suchmaschine BASE erfasst.

Was ist Predatory Publishing?

Predatory Publishing bezeichnet Initiativen, die um kostenpflichtige wissenschaftliche Publikationen und Konferenzen werben, ohne ein Mindestmaß an wissenschaftlichen Qualitätsstandards zu gewährleisten. Dazu zählen auch Predatory Journals von sogenannten Piratenanbietern. Sie bewerben in E-Mails und professionellen Webauftritten die (elektronische) Veröffentlichung von Beiträgen gegen eine Publikationsgebühr. Kriterien zur Überprüfung von Anbietern finden Sie zum Beispiel in den FAQ der Helmholtz-Gemeinschaft.