Hildesheimer Glossar lateinischer theologischer Fachbegriffe (HiG)

Jörg Bölling – Alexander Merkl – Ulrike Wick-Alda

A B C D E F G H I L M N O P Q R S T U V

(Durch Mausklick auf einen Buchstaben gelangen Sie direkt zum ausgewählten Bereich)

A

adoratio – Anbetung 

adventus – Ankunft. Der vierfache Advent: Ankunft Christi in der Geschichte; Ankunft am Ende der Zeiten; Ankunft im Herzen des gläubigen Menschen; Adventszeit im liturgischen Kirchenjahr (→ sensus – Schriftsinn) 

Agnus Dei – Lamm Gottes (Gesang zur Brotbrechung in der hl. Messe) 

apostolus – Apostel (griech.: Ausgesandter)

B

bellum iustum – gerechter Krieg; gemäß der gleichnamigen Lehre ist ein Krieg nur dann gerechtfertigt, wenn mehrere ethische Kriterien erfüllt sind (zum Beispiel gerechter Grund, rechte Absicht oder letztes Mittel)

Benedictus – Gelobt (Gesang nach dem → Sanctus der Messe)

bonum commune – Gemeinwohl

bulla – Bulle, Bleisiegel, davon abgeleitet: päpstliche Urkunde

nach oben

C

caelum   – Himmel 

caritas – Liebe; bildet zusammen mit Hoffnung (spes) und Glaube (fides) die sogenannten drei theologischen Tugenden 

communio – Gemeinschaft; Communio: Gesang zur Kommunion in der hl. Messe 

concordia – Eintracht; Konkordat: Vertrag zwischen Staat und Kirche 

constitutio – Verfassung; Konstitution (eines Konzils) 

concupiscentia – Begierde; bezeichnet vor allem seit Augustinus den Hang des Menschen zur Sünde/zum Bösen durch die «Erbsünde»

cor – Herz

coram Deo – vor Gott

correctio fraterna – brüderliche (geschwisterliche) Zurechtweisung

creatura – Kreatur, Schöpfung

Credo – Ich glaube. Kurzbezeichnung für das Glaubensbekenntnis. Unterschieden wird das Apostolische Glaubensbekenntnis, das auf ein römisches Taufbekenntnis zurückgeht) und das Nicaeno-Constantinopolitanum, auch «Großes Credo» genannt, das auf die ersten beiden Ökumenischen Konzilien von Nicaea 325 und Konstiantinopel I 381 zurückgeht.

credo, ut intelligam – Ich glaube, damit ich erkenne/verstehe. Scholastischer Grundsatz, der die Notwendigkeit des Glaubens betont, um zu wahrer intellektueller Einsicht zu gelangen, → fides quaerens intellectum. Beide Grundsätze zielen auf das Zusammenwirken von Glaube und Vernunft.

crux – Kreuz

culpa – Schuld

nach oben

D

decretum – Dekret, Erlass eines Konzils (→ constitutio) 

Deo gratias – «Dank sei Gott (dem Herrn)», liturgische Antwort der Gemeinde im Gottesdienst 

Deus – Gott 

Deus, in adiutorium meum intende – O Gott, komm mir zur Hilfe (Eröffnungsvers der Vesper) 

dominus – Herr 

Dominus vobiscum – Der Herr sei mit Euch (liturgischer Gruß) 

Domine, labia mea aperies – Herr, öffne meine Lippen (Eröffnungsvers einiger Gebetshoren)

nach oben

E

ecclesia – Kirche 

electio – Wahl (zum Beispiel Papstwahl)

electio per scrutinium – Wahl durch (geheime) Abstimmung

electio per compromissum – Übertragung der Wahl auf kleineres Gremium (Wahl durch Übereinkunft, heute abgeschafft)

electio quasi per inspirationem – Inspirationswahl (Wahl gleichsam durch Anhauchen des Heiligen Geistes, heute abgeschaftt)

electio per acclamationem – Wahl durch Zuruf, Beifall (heute abgeschafft)

electio per adorationem – Wahl durch (vorzeitige) Verehrung (heute abgeschafft) 

Exsurge Domine – Bannandrohungsbulle Papst Leos X. gegen Martin Luther 

et cum Spiritu tuo – Und mit deinem Geist. Liturgische Antwort der Gemeinde

nach oben

F

fides – der Glaube, die Treue 

fides quaerens intellectum – Der Glaube fragt die Vernunft. Ein Grundsatz der Scholastik, der die Notwendigkeit der Befragung der Vernunft für den Glauben betont, um zu Einsicht zu kommen, → credo ut intelligam. Beide Grundsätze zielen auf das Zusammenwirken von Glaube und Vernunft. 

filius – Sohn. Trinitätstheologisch auch verwendet für die 2. Göttliche Person/ Hypostase.

nach oben

G

Gaudete – Freut euch! Liturgischer Name für den 3. Adventssonntag.

Gaudium et spes – Freude und Hoffnung, (GS), Pastoralkonstitution des Zweiten vatikanischen Konzils (1962–1965) über das Verhältnis der Kirche zur Welt (1965)

Gloria – Ruhm, Ehre. Liturgische Bezeichnung für den Lobgesang im Wortgottesdienst der Hl. Messe.

Gloria Patri et Filio et Spiritui Sancto – Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist. Am Schluss von Liedern und Psalmen als Doxologie (gebetsabschließendes Rühmen der Herrlichkeit Gottes) genutzt.

Graduale – «Stufengesang», Gesang nach der Lesung in der hl. Messe

gratia – Gnade

gratia creata – geschaffene Gnade; wird in Bezug auf den Menschen genutzt.

gratia increata – ungeschaffene Gnade. Meint Gott selbst.

nach oben

H

habitus – Thomas von Aquin beschreibt damit, im Rückgriff auf die aristotelische hexis eine fest im Menschen verankerte Haltung.

Hoc est enim corpus meum. – Das ist nämlich mein Leib (Wandlungsworte).

homo – Mensch

hora – Stunde; Hore. Gebetszeit im Stundengebet (→ Vigilien, Laudes, Prim, Terz, Sext, Non, Vesper, Komplet, Nokturn)

Humanae vitae - Enzyklika Papst Pauls VI (1967), die vor allem für das kirchliche Verbot künstlicher Empfängnisverhütung steht.

humilitas - Demut

nach oben

I

imago Dei - Abbild Gottes, als das Gott den Menschen schuf (vgl. Gen 1,27 f.).

Imitatio Christi - Nachfolge Christi (Thomas von Kempen zugeschriebenes Werk)

imperator - Kaiser (im klassischen Latein auch: Feldherr)

inclinationes naturales - Nach Thomas von Aquin meint dies natürliche Neigungen oder Antriebe des Menschen, etwa die Erhaltung des eigenen Lebens.

index - Anzeiger, Index: Verzeichnis verbotener Bücher

inquisitio - Untersuchung, Inquisition

Introitus - Eröffnungsgesang der hl. Messe

investitura - Ankleidung, Einsetzung

Ite missa est. - «Geht, die Messe (Entsendung) ist erfolgt», in deutssprachiger liturgischer Version: «Gehet hin in Frieden».

iustitia - Gerechtigkeit

iustitia legalis - Gesetzesgerechtigkeit

iustitia distributiva - Verteilungsgerechtigkeit

iustitia commutativa - Tauschgerechtigkeit

nach oben

L

Laudes - Morgenlob, Morgengebet (im Stundengebet) 

laus - Lob 

lex naturalis - Naturrecht 

Lumen gentium - Licht der Völker, (LG), Dogmatische Konstitution über die Kirche (1964), Zweites vatikanisches Konzil (1962-1965) 

nach oben

M

malum in se - In sich schlechte Handlung, die auch durch gute Folgen nicht gerechtfertigt werden kann, da ein zu hoher Wert verletzt wird (zum Beispiel die Menschenwürde).

mendacium - Lüge

missio canonica - kirchliche Entsendung (Beauftragung zur Lehre in der Schule)

misericordia - Barmherzigkeit; eine Tugend

mitra - liturgischer Bischofshut

mores - Sitten; Wortursprung von Moral

mors - Tod

mundus - Welt, Weltall

nach oben

N

natura - Natur

Nihil obstat - Nichts steht entgegen (bischöfliche und päpstliche Unbedenklichkeitserklärung bei Berufungsverfahren auf katholische theologische Professuren)

nomen - Name

norma - Richtschnur, Richtlinie; Norm

Nostra aetate - «Zu unserer Zeit» (NA), Dokument des II. Vaticanum zum Verhältnis zu den nichtchristlichen Religionen

nach oben

O

Offertorium - «Darbringung», Gesang zur Gabenbereitung der hl. Messe

officium - Dienst; Offizium: Stundengebet

orbis - Kreis, Erdkreis

orbis terrae - Erdkreis

Ordinarium missae - textlich gleichbleibenden Messgesänge (Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus/Benedictus, Agnus Dei)

omnipotens - allmächtig

optio fundamentalis - die sogenannte Fundamentaloption als das Handeln prägende Grundentscheidung für oder gegen Gott

nach oben

P

pater - Vater. Trinitätstheologisch auch verwendet für die 1. Göttliche Person/ Hypostase.

Pax - Friede

Pacem in terris - Enzyklika von Papst Johannes XXIII. (1963)

passiones animae - «Leidenschaften der Seele» bei Thomas von Aquin. Modern gesprochen: Affekte, Emotionen

peccatum - Sünde; Schuld vor Gott

pontifex - «Brückenbauer», Bischof

Pontifex Maximimus - «Oberster Brückenbauer» (altrömischer Priestertitel), Papst

post mortem - nach dem Tod; Beispiel: postmortale Organspende

praesul   - Bischof (im klassischen Latein hingegen: Vortänzer)

primatus - Primat – Vorrangstellung des Papstes, höchste Stufe innerhalb der kirchlichen Jurisdiktion, abgeleitet von «primus» – der Erste

Proprium missae - Tages- und ortsspezifisch wechselnde Messgesänge (Introitus, Graduale, Alleluia-Vers, Offertorium, Communio)

nach oben

Q

quaestiones disputatae - diskutierte (strittige) Fragen

nach oben

R

Relatio Synodi - Abschlussbericht der Beratungen einer Bischofssynode, der dem Papst vorgelegt wird

Rerum novarum - über die neuen Dinge; erste Sozialenzyklika (1891)

resurrectio - Auferstehung

rex - König

Roma locuta, causa finita. - Rom hat gesprochen, der Fall ist erledigt.

nach oben

S

sacramentum - Sakrament. Sakramente sind sichtbare Zeichen des Heils, die vermitteln, was sie bezeichnen. Sie werden gemeinschaftlich vollzogen. Die 7-Zahl wurde im Konzil von Trient (1545-1563) bestätigt.

sacramenta maiora - die größeren Sakramente; nach Thomas von Aquin: Taufe und Eucharistie

sacramenta minora - die kleineren Sakramente; nach Thomas von Aquin: Firmung, Sakrament der Versöhnung, Krankensalbung, Ordo (Weihesakrament: Diakon, Priester, Bischof) und Ehe

Sacrosanctum Concilium   Das hochheilige Konzil, (SC), Konstitution über die heilige Liturgie (1963) des Zweiten vatikanischen Konzils (1962-1965)

sancta trinitas - Heilige Dreieinigkeit

secundum - gemäß

secundum rationem - gemäß der Vernunft

secundum naturam - gemäß der Natur

sensus - Sinn, Schriftsinn (in der älteren Bibelauslegung)

sensus historicus - Literalsinn (zum Beispiel «Jerusalem» als historische Stadt)

sensus allegoricus - allegorische Schriftauslegung (zum Beispiel «Jerusalem» als Kirche)

sensus tropologicus - tropologische Schriftauslegung (zum Beispiel «Jerusalem» als Seele)

sensus anagogicus - anagogische Schriftauslegung (zum Beispiel «Himmlisches Jerusalem»)

sessio - Session, einzelne Sitzung während eines Konzils

sicut in caelo et in terra - wie im Himmel so auf Erden, Bitte des Vaterunsers

sol - Sonne

sola fide - allein durch den Glauben (Martin Luther zugeschrieben)

sola gratia - allein durch die Gnade (Martin Luther zugeschrieben)

sola scriptura - allein durch die (Hl.) Schrift (Martin Luther zugeschrieben)

solus Christus - allein Christus (Martin Luther zugeschrieben)

Sanctus - Heilig (Ordinariumsgesang der hl. Messe)

Spiritus Sanctus - der Heilige Geist; Trinitätstheologische Bezeichnung für die 3. Göttliche Person/Hypostase.

spes - Hoffnung

Stat crux, dum orbis volvitur. - Das Kreuz steht, während sich der Erdkreis dreht (Wahlspruch der Kartäuser).

stella - Stern

successio apostolica - apostolische Sukzession (sakramentale und jurisdiktionelle Nachfolge der Apostel durch die Bischöfe)

Summa theologiae - Hauptwerk des Thomas von Aquin

Sursum corda! - Erhebet die Herzen! (wörtlich: «Empor die Herzen!») (Liturgie)

nach oben

T

terra - Erde 

Tu es Petrus - Du bist Petrus (der Fels; Mt. 16,18)

nach oben

U

Unitatis redintegratio - Wiederherstellung der Einheit, (UR), Dekret über den Ökumenismus (1964), Zweites vatikanisches Konzil (1962-1965)

urbi et orbi - «der Stadt (Rom) und dem Erdkreis» (Segen des Papstes an hohen Festen und nach seiner Wahl)

nach oben

V

via - Weg

via crucis - Kreuzweg 

vicarius - Stellvertreter 

virtus - Tugend 

vita - Leben

vita activa - aktives Leben: Leben in tätiger Nächstenliebe. Der Begriff wird besonders für die Lebensform der tätigen Orden verwendet.

vita contemplativa - kontemplatives Leben: Leben im Gebet. Der Begriff wird besonders für die Lebensform der kontemplativen Orden verwendet.

vitia capitalia - gemeint sind die sieben Hauptlaster, im populären Sprachgebrauch auch als ‹Todsünden› bezeichnet. Zugrunde liegt die Lehre von den «8 lasterhaften Gedanken». Später wurden hieraus umgangssprachlich die «7 Todsünden». Die Kirche kennt nur 3 Todsünden, die von der Liebe Gottes trennen und deshalb notwendig Beichtmaterie sind: Mord, Ehebruch und Apostasie (Abfall vom Glauben an Gott). «Vanitas» und «superbia» wurden später zusammengefasst unter «superbia», so erfolgte die 7-Zahl: superbia (Stolz; steht den sieben Hauptlastern prägend voran), inanis gloria (eitle Ruhmsucht, auch vanitas), acedia (Trägheit, Unlust), invidia (Neid, tristitia: Trübsal über nicht Erreichtes), ira (Zorn), avaritia (Habgier), gula (Völlerei), luxuria (Unkeuschheit, Unzucht)

nach oben