Mit HilData (Software ‘easydb’) unterstützt die Universitätsbibliothek Hildesheim hauptsächlich die Lehre, Wissenschaftsadministration und forschungsrelevante Ergebnisse bei der Verwaltung, Verknüpfung und Bereitstellung digitaler Daten.
An der Stiftung Universität Hildesheim wird HilData hauptsächlich für klassische Bilddatenbanken, DAM Systeme, Sammlungsmanagement Systeme und reine Server Lösungen mit Zugriff über API, genutzt. So können beispielsweise Unterrichtsmaterialien in unterschiedlichen Formaten in HilData (geschlossene Datenpools) abgelegt werden.
HilData kann außerdem eine Verknüpfung von Forschungsdaten mit Forschungspublikationen, die z.B. im Universitätsverlag der UB Hildesheim erscheinen, ermöglichen. Z.B. wurde für die Publikation „Qualitative Netzwerkanalyse in practice: Erhebung ego-zentrierter Netzwerkkarten in Interviews“ videobasiertes Material mittels persistentem Identifikator über HilData zugänglich gemacht.
Die Nutzung von HilData steht allen Organisationseinheiten und Projekten der Universität Hildesheim offen.
Wenden Sie sich dazu bitte an Herrn Zimmermann.
Per E-Mail: Hildata(at)uni-hildesheim.de
Per Telefon: 05121/883-93082
Sie erreichen HilData unter https://hildata.uni-hildesheim.de