- Universität Hildesheim ›
- Bibliothek ›
- Beratung & Schulung ›
- SdLL ›
- Projekte
Zentrale Projekte zur digitalen Lehre
Die Weiterentwicklung der digitalen Lehre findet an der Universität Hildesheim an vielen Stellen durch verschiedene Akteuere statt. Nachfolgend sind hier die an der SdLL angesiedelten zentralen Projekte im Kontext der digitalen Lehre aufgelistet.
Laufende Projekte


Projekttitel | Digital C@MPUS-le@rning: Implementierung und Transfer digital unterstützter Lehrformate für selbstgesteuertes, virtuell-räumliches und kokreativ-kollaboratives Lernen |
Projektakronym | le@rning |
Projektlaufzeit | 01.08.2021 - 31.12.2025 |
Projektleitung | Prof. Dr. Jürgen Sander |
Fördergeber | Stiftung Innovation in der Hochschullehre |
Fördersumme | 4.404.011,40 € |
Beteiligte | Zahlreiche Institute und Einrichtungen der Universität Hildesheim |
Homepage | www.uni-hildesheim.de/digital-campus-learning/ |
Ansprechpartner*in | Birgit Oelker |


Projekttitel | Souver@nes digitales Lehren und Lernen in Niedersachsen |
Projektakronym | SOUVER@N |
Projektlaufzeit | 01.08.2021 - 31.12.2025 |
Projektleitung | Prof. Dr. Jürgen Sander |
Fördergeber | Stiftung Innovation in der Hochschullehre |
Fördersumme | 546.634,00 € |
Beteiligte | Verbundpartner: Technische Universität Clausthal, Medizinische Hochschule Hannover, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Stiftung Universität Hildesheim, Leuphana Universität Lüneburg, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Universität Osnabrück, Universität Vechta, ELAN e. V. (bis 07/24) Innerhalb der UHi: Institut für Mathematik & Angewandte Informatik, Institut für Grundschuldidaktik und Sachunterricht, Universitätsbilbliothek, Rechenzentrum |
Homepage | www.uni-hildesheim.de/souveraen/ |
Ansprechpartner*in | Birgit Oelker |
Digitale Lehre Hub Niedersachsen (DLHN) - Gesamtprojekt

Projekttitel | Digitale Lehre Hub Niedersachsen |
Projektakronym | DLHN |
Projektlaufzeit | 01.10.2024 - 30.09.2028 |
Projektleitung | Universität Osnabrück |
Fördergeber | Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (Dachinitiative Hochschule.digital Niedersachsen) |
Fördersumme | ca. 25 Mio. € |
Beteiligte | Verbundprojekt mit sechs Teilprojekt mit Beteiliung aller niedersächsischen Hochschulen |
Homepage | www.uni-hildesheim.de//bibliothek/beratung-schulung/sdll/projekte/dlhn-projekt-servicekooperation |
Ansprechpartner*in | Prof. Dr. Jürgen Sander | Dr. Ewald Brahms | Birgit Oelker |
Das Projekt „Digitale Lehre Hub Niedersachsen“ (DLHN) fördert langfristig die hochschulübergreifende Kooperation aller Hochschulen in Niedersachsen im Bereich der digitalen Lehre und bildet eine wesentliche Säule der Hochschule.digital Niedersachsen (HdN).
Die rasante Entwicklung innovativer Technologien und der künstlichen Intelligenz führen zu Veränderungen in der Gesellschaft und Arbeitswelt und erfordern von Bildungseinrichtungen Anpassungsleistungen für diese Herausforderungen. Die gestiegene Nachfrage nach digitalen Tools und dem damit verantwortlichem Umgang erfordert an Hochschulen Support- und Qualifizierungsangebote sowie eine intensivere hochschulübergreifende Zusammenarbeit dieser komplexen Herausforderungen bei begrenzten Ressourcen.
Im Projekt Digitale Lehre Hub Niedersachsen sollten deshalb relevante Innovationen frühzeitig erkannt, erprobt und ausgerollt werden. Schulungen, Beratung und Unterstützung sollen breit getragen und nachhaltig durch Kooperationen realisiert werden. Lehrende und Studierende sollen konsequent hinsichtlich der didaktischen und technologischen Wandlungsprozesse für das Lehren und Lernen an ihren Hochschulen unterstützt und begleitet werden.
Das Projekt ist Inkubator und Transferfeld und soll nach Projektende in den dauerhaften Strukturen der niedersächsischen Hochschulen fortbestehen. Das Projekt ist deshalb an den Hochschulen in zentralen Einrichtungen verankert.
Das Projekt wird von dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und der Volkswagen Stiftung mit mehr als 25 Mio. Euro gefördert. Es umfasst sechs Teilprojekte, an denen 20 niedersächsische Hochschulen und weitere Partner, wie die GWDG, GEI und Elan e.V. beteiligt sind.
Die Universität Hildesheim ist in drei der sechs Teilprojekte als aktiver Projektpartner beteiligt (vgl. Abbildung). Grundsätzlich stehen die Entwicklungen aller Teilprojekte im DLHN alle niedersächsischen Hochschulen zur Verfügung.
Teilprojekt "Kooperation der Services im Bereich der Digitalen Lehre (Servicekooperation)"
- Hochschulübergreifende Zusammenarbeit der Services in der digitalen Lehre: Aufbau gemeinsamer Beratungs-, Untersützungs und Qualifizierungsangebote; Erprobung digitaler Lerntechnologien; Pilotierung innovativer Lehr-Lernkonzepte
- Flächenprojekt unter Beteiligung aller niedersächsischen Hochschulen
- UHi-Projekthomepage
Teilprojekt "KI in Studium, Lehre und Prüfungen"
- Schaffung zentraler Anlaufstellen für KI in Studium und Lehre, Entwicklung einer KI-Policy für niedersächsische Hochschulen, Support und Qualifizierungen zu KI für Lehrende und Studierende
- Flächenprojekt unter Beteiligung aller niedersächsischen Hochschulen
- UHi-Projekthomepage
Teilprojekt "Emerging Tech Lab"
- Beobachtung der technologischen Entwicklung mit dem Ziel, disruptive Technologien frühzeitig im Hinblick auf die Relevanz für Hochschulen zu entdecken, Erprobung von Szenarien, Empfehlungsberichte für Hochschulen
- Verbundprojekt der Technischen Universität Braunschweig, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Universität Hildesheim, Leuphana Universität Lüneburg, Leibniz Institut für Bildungsmedien (GEI), Hochschulforum Digitalisierung (HFD)
- UHi-Projekthomepage
Teilprojekt "Open Source Development Network (OSDN)"
- Weiterentwicklung der Open Source-Plattformen für die Lehre an den niedersächsischen Hochschulen, Vernetzung der Akteure, Bildung einer Open Source-Community
- Verbundprojekt der Leibniz Universität Hannover, Georg-August-Universität Göttingen (inkl. UMG, Hochschule Hannover, Universität Osnabrück, ELAN e.V., TIB
Teilprojekt "Clustered E-Assessment"
- Entwicklung und Bereitstellung hochschulübergreifender Lösungen für E-Prüfungen: gemeinsam Infrastruktur, Services und Prozesse mit dem Ziel rechtssicherer und innovativer digitaler Prüfungen
- Verbundprojekt der Georg-August-Universität Göttingen, Technische Universität Braunschweig, Technische Universität Clausthal, Leibniz Universität Hannover, Universität Osnabrück, Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen (GWDG)
Teilprojekt "Innovative Lehr-/Lern-Tools entdecken, testen, bereitstellen"
- Auswahl und Test digitaler Tools für Lehren und Lernen und hochschulübergreifende Bereitstellung über die Academic Cloud: kuratierte Auwahl datenschutzkonformer Tools aus kommerziellen und Open Source-Quellen
- Verbundprojekt der Hochschule Osnabrück, Technische Universität Braunschweig, Georg-August-Universität Göttingen, Leibniz Universität Hannover, Hochschule Hannover, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Universität Osnabrück

Projekttitel | Digitale Lehre Hub Niedersachsen > Teilprojekt: Kooperation der Services im Bereich der Digitalen Lehre |
Projektakronym | Servicekooperation |
Projektlaufzeit | 01.10.2024 - 30.09.2028 |
Projektleitung | Prof. Dr. Jürgen Sander, Dr. Ewald Brahms |
Fördergeber | Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (Dachinitiative Hochschule.digital Niedersachsen) |
Fördersumme | 195.248,94 € |
Beteiligte | Verbundprojekt mit allen niedersächsischen Hochschulen Innerhalb der UHi: Servicestelle digitale Lehr-Lernformate (SdLL) |
Homepage | www.uni-hildesheim.de//bibliothek/beratung-schulung/sdll/projekte/dlhn-projekt-servicekooperation |
Ansprechpartner*in | Aliki Kaiser | Birgit Oelker |

Projekttitel | Digitale Lehre Hub Niedersachsen > Teilprojekt: KI in Studium, Lehre und Prüfungen |
Projektakronym | |
Projektlaufzeit | 01.10.2024 - 30.09.2028 |
Projektleitung | Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-Thieme, Prof. Dr. Jürgen Sander, Dr. Ewald Brahms |
Fördergeber | Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (Dachinitiative Hochschule.digital Niedersachsen) |
Fördersumme | 170.778,94 € |
Beteiligte | Verbundprojekt mit allen niedersächsischen Hochschulen Innerhalb der UHi: Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL) | Servicestelle digitale Lehr-Lernformate (SdLL) |
Homepage | www.uni-hildesheim.de//bibliothek/beratung-schulung/sdll/projekte/dlhn-projekt-ki |
Ansprechpartner*in | Tim Dernedde | Birgit Oelker |

Projekttitel | Digitale Lehre Hub Niedersachsen > Teilprojekt: Emerging Tech Lab |
Projektakronym | |
Projektlaufzeit | 01.10.2024 - 30.09.2028 |
Projektleitung | Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-Thieme |
Fördergeber | Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (Dachinitiative Hochschule.digital Niedersachsen) |
Fördersumme | 372.585,45 € |
Beteiligte | Verbundprojekt der Technischen Universität Braunschweig, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Universität Hildesheim, Leuphana Universität Lüneburg, Leibniz Institut für Bildungsmedien (GEI), Hochschulforum Digitalisierung (HFD) Innerhalb der UHi: Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL) | Servicestelle digitale Lehr-Lernformate (SdLL) |
Homepage | www.uni-hildesheim.de//bibliothek/beratung-schulung/sdll/projekte/dlhn-projekt-emerging-tech-lab |
Ansprechpartner*in | Daniela Thyssens | Birgit Oelker |