Viele Bibliotheken arbeiten zur Zeit daran, ihre klassischen Online-Kataloge durch sogenannte "Discovery-Kataloge" zu ersetzen ("Katalog 2.0"). Angestrebt wird dabei eine Erweiterung der Suchmöglichkeiten auch für Materialien, die bisher in Bibliothekskatalogen überhaupt nicht oder nur sehr eingeschränkt recherchierbar waren. Von besonderer Bedeutung sind in diesem Zusammenhang die "Aufsätze" - also das, was im wissenschaftlichen Arbeiten als "Unselbständige Literatur" bezeichnet wird (Zeitschriftenaufsätze, Einzelbeiträge aus Büchern etc.).
Wenn Sie in HilKat eine Suche starten, erhalten Sie ein zweigeteiltes Suchergebnis - kenntlich gemacht durch die Reiter "Bücher & Mehr" sowie "Aufsätze"- unter letzterem finden Sie nun auch Treffer aus dem Bereich der Aufsatzliteratur - viele davon sind in elektronischer Form zugänglich.
Eine Suche in HilKat liefert in der Regel zahlenmäßig sehr umfangreiche Suchergebnisse. Diese können durch das nachträgliche Setzen von Filtern (z.B. nach Sprache, Publikationsform, Erscheinungsjahr etc.) individuell angepasst werden.
Zusätzlich zu den Aufsätzen, die in elektronischer oder gedruckter Form in der UB Hildesheim zugänglich sind, liefert Ihnen HilKat weitere Resultate, die zu Ihrem Suchbegriff passen, aber nicht direkt in der UB verfügbar sind.
Sie erkennen diese Aufsätze an der orangefarbenen Markierung. Optional ist in diesen Fällen eine kostenpflichtige Fernleihbestellung möglich. Hierzu benötigen Sie ein Fernleihkonto mit ausreichendem Guthaben.
Standardmäßig ist die Trefferliste nach Relevanz sortiert. Über das Auswahlmenü links oben werden alternative Sortierungen angeboten: Chronologisch (Neueste zuerst oder Älteste zuerst), nach Verfasser und nach Titel.
Definitiv nein. Trotz der großen Anzahl von Nachweisen handelt es sich auch hierbei um eine Auswahl, die nicht das gesamte Spektrum an wissenschaftlich relevanten Veröffentlichungen abdeckt.
Für eine umfassende Literaturrecherche empfiehlt es sich deshalb, die Suche auf Literaturdatenbanken mit fachlichem Schwerpunkt hin zu erweitern.
Nutzen Sie für eine Übersicht unseres Datenbankangebots unser Datenbank-Informationssystem DBIS.
Ja - unser "klassischer" Online-Katalog (OPAC) wird uneingeschränkt weitergeführt und ständig aktuell gehalten. Alle Transaktionen wie Verlängerungen, Vormerkungen, Magazinbestellungen sind wie gewohnt möglich.
Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihre VPN-Verbindung funktioniert. Der Zugriff auf lizenzierte Volltexte ist nur von Rechnern innerhalb des universitären Netzwerks möglich. Für den Zugriff von externen Rechnern wird ein VPN-Client benötigt.
Lässt sich das Problem nicht lösen, rufen Sie bitte die Detailansicht des Titels auf. Über "Hilfe beim Zugang" können Sie uns direkt eine Supportanfrage übermitteln. Bitte schildern Sie kurz das auftretende Problem. Wir überprüfen den Sachverhalt und antworten Ihnen schnellstmöglich.
Nein, Ihre bisher verwendete Kennung (Nutzernummer + Passwort) funktioniert auch in HilKat. Sie können alle Transaktionen (z.B. Verlängerungen) wie gewohnt auch in HilKat ausführen.
Gelegentlich kommt es noch vor, dass der Volltextlink nicht zum gewünschten Ziel führt. Der Fernleihlink dient in diesen Fällen als Alternative. Bitte nutzen Sie vorrangig den angezeigten Volltextlink.
Die Bestandsdaten des ehemaligen AMI-Medienzentrums (jetzt Magazin Mediothek) sind aus technischen Gründen in HilKat derzeit nicht nachgewiesen. Wir arbeiten an einer Lösung. Bitte benutzen Sie für Recherche und Bestellung den alten Katalog.
Die Bestände des AMI-Medienzentrums können aus urherberrechtlichen Gründen nur von Studierenden und Lehrenden ausgeliehen werden.
Der HilKat zugrunde liegende Gesamtindex setzt sich aus verschiedenen Datenquellen zusammen. Eine Übersicht erhalten Sie auf dieser Seite ...
Bei Fragen zur Bibliotheksbenutzung, Literatursuche und Schulungsangeboten kontaktieren Sie bitte die Information:
+49 5121 883-93010
E-Mail