Logo der Stiftung Universität Hildesheim
  • Login
  • Deutsch
  • English
  • Français

Bewerben

Suche:
  • Downloads/Links
  • Workshops
  • Projekthintergrund
  • Projektkonsortium
  • Login
  • Bewerben
Menü öffnen
  • Zur Homepage
  • BeSt F:IT - Entwicklung eines virtuellen IT-Berufs- und Studienorientierungsangebots für Frauen
  • Universität Hildesheim   ›  
  • BeSt F:IT  ›  
  • Downloads/Links

Downloads/Links

Link zur BeSt F:IT-Plattform

Abrufbar sind folgende Projektergebnisse:

Interviewbasierte Rollenmodellvideos (Working Paper)

Implementierte handlungsorientierte Erprobungen (Working Paper)

Modul M3: Assessments im BeSt F:IT-Projekt (Working Paper)

Baukasten für die BeSt F:IT-Plattform (Working Paper)

Digitalisierung von Berufsorientierungsmaßnahmen – Schnittstellenkonzept (Working Paper)

Transferkonzept: Dokumentation der Workshops und Transferaktivitäten (Working Paper)

Suggestions of Role Models for Career Guidance using case-based Reasoning (Working Paper)

Lehrkräfte-Handbuch

Checkliste für eine gender- und diversitätssensible Gestaltung der handlungsorientierten Module

Ein Konzept für die Verzahnung von handlungsorientierten Modulen, Rollenmodellen und Assessments (Working Paper)

Subjektive Überzeugungen gegenüber IT-Berufen: Empirische Ergebnisse aus drei TPB-basierten Elicitation Studien (WiWiD Discussion Paper Series No. 3)

Einstellungen und Überzeugungen von Schülerinnen gegenüber IT-Berufsfeldern: Ergebnisse und Implikationen für die Gestaltung schulischer Berufsorientierungsmaßnahmen (WiWiD Discussion Paper Series No. 4)

Best F:IT Logo

Folder

Pressestimmen

Mehr als Programmieren

Informatik: Vorbilder

Ein Team um Professor Ralf Knackstedt entwickelt eine Online-Plattform, auf der Schülerinnen und Schüler ihre Talente entdecken können. Frauen aus Hildesheim, Hannover und der Region berichten in Videointerviews aus ihrem Arbeitsalltag, mit dabei Kristin Kutzner. Die Wirtschaftsinformatikerin der Universität Hildesheim spricht über ihren Bildungsweg und Berufseinstieg. Auf der Online-Plattform können sich Jugendliche der Klassen 9 bis 13 aus allen Schulformen über die Berufswege von Informatikerinnen und Informatikern informieren." Dabei können die Jugendlichen zum Beispiel erkennen: Informatik ist gar nicht so fern von mir", sagt Charlotte Schiller vom Uni-Gleichstellungsbüro. Viele Heranwachsende wissen nicht genau, was sich hinter dem Begriff Informationstechnologie alles an beruflichen Möglichkeiten verbirgt, sagt Schiller. Das Bundesforschungsministerium fördert das Projekt über drei Jahre. Schulen, die die Online-Plattform nutzen möchten, können sich bei Professor Athanassios Pitsoulis melden (E-Mail: bestfit@uni-hildesheim.de).

  • Nur Inhalt anzeigen
Besuchen Sie uns auf Facebook
Besuchen Sie uns auf Youtube
Besuchen Sie uns auf Instagram
Zum Anfang der Seite
Logo der Stiftung Universität Hildesheim Stiftung Universität Hildesheim
Copyright © 2023 Stiftung Universität Hildesheim
Letzte Änderung:  2.06.2022
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Login
  • Bewerben
  • Studium
    • Studienangebot
    • Bewerben und Einschreiben
    • Studieninformationsportal (SIP)
    • Studienwahl
    • Studienorganisation
    • eCampus
    • Rund ums Studium
    • Fort- und Weiterbildung
    • Beratung & Service
    • E-Learning 2020
  • Forschung
    • Übersicht
    • Forschungseinheiten
    • Fachbereiche
    • Graduiertenzentrum
    • Forschungsförderung
    • Ethik und Transparenz
    • Forschungsdatenmanagement
    • Stabsstelle Forschung
    • Transfer & Gründungen
  • Internationales
    • Highlights
    • Wege an die Universität Hildesheim
    • Wege ins Ausland
    • International Office
    • Interkulturelle Qualifizierung
    • Internationalisierung
  • Öffentlichkeit
    • Kommunikation und Medien
    • Wissenschaftskommunikation
    • Freunde & Förderer
    • Ehemaligennetzwerk ALUMNI*ALUMNAE
    • Universitätsgesellschaft
    • Ehrenmitglieder
    • Unishop | Universität Hildesheim
  • Einrichtungen
    • Fachbereich 1
    • Fachbereich 2
    • Fachbereich 3
    • Fachbereich 4
    • Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
    • Universitätsbibliothek
    • Zentrale Wissenschaftsadministration
    • Beratung & Service
    • Beauftragte & Vertretungen
    • Projekte & Initiativen
  • Über uns
    • Profil
    • Aktuelles
    • Geschichte der Universität
    • Organe und Gremien
    • Stiftungsuniversität
    • Die Universität als Arbeitsplatz
    • Veranstaltungen
    • Standorte & Anfahrt
    • Kontakt