Prüfungen
Masterarbeiten schreiben
Hinweis: Studieren Sie nach der Studienordnung von 2014 (GHR300), dann müssen Sie im Rahmen Ihres Masterabschluss-Moduls kein Masterseminar im Fach Pädagogik besuchen. Sie erreichen die entsprechenden Credits durch Teilnahme an individuellen Beratungen und durch Selbststudium.
Masterarbeiten schreiben - Hinweise und Vorgaben zum wissenschaftlichen Schreibprozess hrsg. von der Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft. (Diese sind auch für andere schriftliche Ausarbeitungen nutzbar, die im Rahmen von Seminaren erbracht werden.)
Foliensatz vom Mastertag 2014 des Centrums für Bildungs- und Unterrichtsforschung von Prof. Dr. Karl-Heinz Arnold
Anleitung für das Erarbeiten von empirischen oder theoretischen Fachtexten von Prof. Dr. Karl-Heinz Arnold
Mündliche Prüfungsleistungen
Tipps zum Bestehen einer mündlichen Prüfung von Prof. Dr. Karl-Heinz Arnold
-
Kriterien für die Bewertung von mündlichen Prüfungen von Prof. Dr. Karl-Heinz Arnold
Themen für Masterarbeiten
Sie sind auf der Suche nach einem Thema für Ihre Masterarbeit im Professionalisierungsbereich "Erziehungs- und Sozialwissenschaften" im Fach "Pädagogik" innerhalb Ihres Lehramtsstudiums? Die Mitglieder der Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft beraten und prüfen Sie gern insbesondere in folgenden Bereichen:
- Prof. Dr. Melanie Fabel-Lamla: biographische Lehrerforschung; Lehrerprofessionalität; Lehrerkooperation/ multiprofessionelle Kooperation in der Schule; Entwicklung von Bildungssystemen/ Schulstruktur; Schulentwicklungsforschung; Bildungsungleichheit; empirische Arbeiten auf der Basis qualitativer Forschungsmethoden
- Prof. Dr. Viola Georgi: Demokratie und Schule; Migration und Schule; Interkulturelle Schul- und Unterrichtsentwicklung; Bildungsungleichheit; Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen; Politische Bildung in der Schule;
Diversity in der Schule (Gender, Religion etc.) - Prof. Dr. Christof Wecker: Unterrichtsmethoden; Medien im Unterricht; fächerübergreifende Unterrichtsziele; Lehrerprofessionsforschung; Erfahrungswissen von Lehrkräften; Wissenschafts-Praxis-Verhältnis, Arten von Arbeiten: empirische Untersuchungen mit selbst erhobenen oder bestehenden Daten, Überblicksarbeiten/narrative Reviews, Metaanalysen, didaktische Entwicklungsarbeiten
- Dr. Jana Chudaske: Sprachliche und schulfachliche Kompetenzen von Grundschülern; Unterrichtsmethoden; Lernstrategien; Unterrichtsqualität; Hausaufgaben
- Dr. Lena Kahle: Ungleichheitsforschung; Migrationsgesellschaft und Schule; qualitative Methoden (Biographieforschung, dokumentarische Methode) (zurzeit keine Annahme möglich)
- Dr. Raphael Koßmann: qualitative Unterrichtsforschung, insb. mit sonder- und inklusionspädagogischem Bezug; Lernstandserhebung/Leistungsbeurteilung und individuelle Förderung
- Dr. Carola Lindner-Müller: Lernstrategien im Unterricht; Analyse von Lernaufgaben; Unterrichtsmethoden; Unterrichtsplanung
- Dr. Marc Ruhlandt: Organisation und Diversität; inklusionssensible Hochschulentwicklung
- Dr. Hartmut Schröder: Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht; Forschung in pädagogischen Handlungsfeldern
- Dr. Nadin Tettschlag: Diversity; Diskriminierung/Rassismus; Migration(sgesellschaft); Bildungsmedien
- Dr. Janina Vernal-Schmidt: Mehrsprachigkeit in der Migrationsgesellschaft; Kinder- und Jugendliteratur und Diversität
- Keder Alin: Migration und Schule; Lehrende mit Migrationshintergrund; Biografische Professionsforschung; Unterrichtsmethoden
- Corinna Behrendt: Unterrichtsmethoden; Lernstrategien
- Alexandra Damm: Professions- und biographische Lehrer_innenforschung; (Inklusive) Lehrer_innenbildung; Gender im Kontext von Schule; Alternative Wege ins Lehramt/second career teaching
- Dhana Indlekofer: Migration/Heterogenität; rassismuskritische Lehrer_innenbildung; Bildungsungleichheit
- Nurten Karakas: Rassismuskritische Bildungsansätze; Interkulturelle Pädagogik; Diversity-Ansätze; Pädagogik der Vielfalt; Migrationpädagogik; Migration und Bildung; Bildungsungleichheit; Lehrende mit Migrationshintergrund
- Anca Leuthold-Wergin: Schulische Übergänge, insbesondere von der Grundschule in die weiterführende Schule, Reform- und Alternativschulen, Privatschulen Alternative Praxen schulischer Leistungsbewertung Geöffneten Unterricht, in besonderer Weise Wochenplanunterricht Die Perspektive von Schülerinnen und Schüler auf Schule empirische Arbeiten auf der Basis qualitativer Forschungsmethoden
- Franziska Piva: Jugendkultur in Schule; Selbstwerdung und Identitätskonstruktion in Schule; Schule und performative Handlungsräume; Schule als Disziplinierungs-und Machtraum; Leistungskonstruktion in Schule; biografische Professionsforschung; reflexive LehrerInnenbildung; biografieforschendes Lernen, Arten von Arbeiten: ausschließlich empirische Arbeiten (zurzeit keine Annahme möglich
- Elisabeth Rasche: Inklusion und Schule; Übergänge im Schulsystem; Lernstrategien im Unterricht
- Jonas Ringler: Jugend (Peers) in Schule; Soziale Arbeit im Kontext Schule; Migration und Bildungsbiografien; Männer-/Väterforschung (Jungen als 'Bildungsverlierer'); Verhältnis von Familie und Schule (Elternarbeit, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften); Signifikante Andere im Kontext von Bildungsverläufen
- Kristina Schmidt: Inklusion / Exklusion; Behinderung / Disability Studies; partizipative Sozialforschung; Schule aus sozialräumlicher Perspektive
- Seda Uslu: Bildungsbenachteiligung von Schüler_innen mit Migrationshintergrund; Diskriminierung im Schulalltag; Pädagogik bei Verhaltensstörungen und –auffälligkeiten; migrationsbedingte Heterogenität im Klassenzimmer (kulturelle und religiöse Aspekte)
- Katjuscha von Werthern: Zusammenarbeit/ Verhältnis von Eltern und Schule; Demokratische Schulentwicklung; Schulsozialarbeit; Konflikte und Konfliktbearbeitung im Kontext Schule (zurzeit keine Annahme möglich)
- Michaela Zeytünlü: didaktische Modelle und Unterrichtsplanung; Lernstrategien im Unterricht; Unterrichtsmethoden; Klassenführung; Lernförderung/Lernschwierigkeiten; individuelle Lernförderung
- Dr. Ulf Algermissen: Lernbegleitung und Assessment von Schülerleistungen; Perspektiven besonderer Herausforderungen an das Lehrerhandeln (insbesondere Erschwernisse durch Probleme veränderten Handelns), handlungstheoretische und psychoanalytische Pädagogik, Kooperatives Lernen in heterogenen Zusammenhängen, Bildung und Leistung
- Bernd Franke: Offener Unterricht
- Dr. Sabine Kirk: Schul- und Bildungsgeschichte
Prüfungsordnungen
Neugefasste Prüfungsordnungen
- Neufassung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studiengang mit Lehramtsoption (B. Sc.) (Stand: 11.09.2014)
- Neufassung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studiengang mit Lehramtsoption (B. A.) (Stand: 11.09.2014)
- Neufassung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen (M.Ed.) (Stand: 03.02.2017)
- Neufassung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) (Stand: 03.02.2017)
Alte Prüfungsordnungen (auslaufend)
- Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption (B. Sc.) (Stand: 4.08.2010)
- Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption (B. A.) (Stand: 4.08.2010)
- Neufassung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt an Grundschulen (M.Ed.) (Stand: 11.09.2014)
- Neufassung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) (Stand: 11.09.2014)
Hinweis: Gemäß §30, (2) der seit 2014 in Kraft getretenden Prüfungsordnung gilt:
"1 Studierende, die ihr Studium vor dem 01.10.2014 begonnen haben, setzen ihr Studium nach der für sie am 30.09.2014 geltenden Prüfungsordnung fort. 2 Studien- und Prüfungsleistungen können von den Studierenden nach den bisher jeweils für sie geltenden Regelungen bis zum 31.03.2017 erbracht werden."