Jonas Ringler
Kontakt:
Telefon: +49 5121 883-10152Fax: +49 5121 883-10153
E-Mail Kontaktformular
Raum: N 339; N 237 - Forum - Hauptcampus
Sprechzeit: ab 06.04.20 nur mit Vereinbarung via Mail - online Sprechstunde
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuer-erziehungswissenschaft/angewandte-erziehungswissensch/mitglieder/jonas-ringler/ Homepage
Tätigkeitsbereiche:
- Inst. für Erziehungswiss. - Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft [Wiss. Angestellter]
- Konferenz der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter_innen [Sprecher - FB 1]
E-Mail:
ringler(at)uni-hildesheim.de
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Verhältnis von Familie und Schule
- Lernen und Digitalisierung
- Qualitative Forschungsmethoden
- Sozialpädagogik (im Kindes- und Jugendalter)
- Schüler_innen- und Jugendforschung
Weitere Tätigkeitsbereiche
Mitarbeit im Projekt Cu2RVE
Mitarbeit im Projekt "Inklusive Lehrer_innenbildung"
Mitarbeit in der Schulforschungswerkstatt (Schufo)
Werdegang
- seit März 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Cumulativer und curricular vernetzter Aufbau digitalisierungsbezogener Kompetenzen zukünftiger Lehrkräfte“ (Cu2RVE) im CeLeB
- seit April 2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft
- 2014 bis 2015: Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft im Institut für Sozialwesen, Fachgebiet Sozialisation mit Schwerpunkt Migration und Interkulturelle Bildung an der Universität Kassel
- 2013: Studentische Hilfskraft im Projekt "Bildungserfolgreiche Migranten - Ihre Wege und Handlungsstrategien" am Institut für Sozialwesen an der Universität Kassel
- 2010 bis 2011: Studentische Hilfskraft am Institut für Sozialwesen an der Universität Kassel
- 2012 bis 2014: Studium des Masterstudiengangs "Erziehungs- und Bildungswissenschaften" an der Philipps-Universität Marburg (Abschluss: M.A.)
- 2009 bis 2012: Studium des Bachelorstudiengangs "Soziale Arbeit" an der Universität Kassel (Abschluss B.A.)
Veröffentlichungen
- Ringler, J. (2020): Wie eine Elternpartnerschaft geschaffen wird. Analyse der Herstellung eines „Konsenses“ auf einem Elternabend. In: Müller, F./Munch, C. (Hrsg.): Jenseits der Intention – Ethnografische Einblicke in Praktiken der Partizipation. Weinheim: Beltz/Juventa (im Erscheinen)
- Indlekofer, D./Ringler, J. (2020): Potentiale und Grenzen von kasuistischen Unterrichtsvideografie-Analysen in Veranstaltungen der Lehrer*innenbildung. In: N.N (Hrsg.): Hildesheimer Beiträge zur Schul- und Unterrichtsforschung. Sonderedition zur 4. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung. Weinheim: Beltz/Juventa. (im Erscheinen)
- Ringler, J. (2017): „natürlich ist da auch die Gefahr, dass du es nicht schaffst“ – Resilienz: Soziale und personale Ressourcen im Kontext Bildungserfolg und Migration. In: Westphal, K./Kämpfe, K. (Hrsg.): Migration, Bildungsaufstieg und Männlichkeit. Passungsdynamiken zwischen Familie, Schule, Peers und Hochschule. Kassel: kassel university press GmbH.
- Ringler, J./Möller, M. (2017): Zwischen Auftrag und freier Entscheidung – Intergenerationale Transmission und Bildungsaspirationen – Eltern und deren Einfluss auf den Bildungserfolg männlicher Migranten der zweiten Generation. In: Westphal, K./Kämpfe, K. (Hrsg.): Migration, Bildungsaufstieg und Männlichkeit. Passungsdynamiken zwischen Familie, Schule, Peers und Hochschule. Kassel: kassel university press GmbH.
Vorträge & Poster
„Familie und Schule – neue Öffentlichkeiten durch Grenzbearbeitung? Eine ethnografische Einzelfallstudie“ Vortrag auf der Tagung „’Going Public’? – Erziehungswissenschaftliche Ethnographie und ihre Öffentlichkeiten“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 02.11.2019
"Zwischen Anspruch und Realität - Potenziale und Grenzen von Unterrichtsvideografien in Veranstaltungen der Lehrer_innenbildung" Vortrag und Workshop auf der Tagung „Videografie in der Lehrer_innenbildung. Aktuelle Zugänge, Herausforderungen und Potentiale“ gemeinsam mit Dhana Indlekofer; 4. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung; 29.03.2019
"Familie und Schule. Praktiken der Zusammenarbeit als Grenzbearbeitung – eine ethnografische Einzelfallstudie" Posterpräsentation des Dissertationsprojekts auf der Jahrestagung der DGfE Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit „Familien im Kontext pädagogischer Institutionen. Theoretische Perspektiven und empirische Zugänge“; 25.05.2019 (siehe unten)
"Familie und Schule. Praktiken der Zusammenarbeit als Grenzbearbeitung“ Vortrag mit Vorstellung des Dissertationsprojektes auf dem DGfE Forschungs- und Netzwerktreffen am 23./24.02.2018