- Universität Hildesheim ›
- Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen
Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen
Herzlich willkommen auf der Website des Kompetenzzentrums Frühe Kindheit Niedersachsen der Universität Hildesheim!
Zentrales Anliegen Kompetenzzentrums Frühe Kindheit Niedersachsen, das seit 2007 an der Universität Hildesheim besteht, ist die Initiierung und Umsetzung von Forschungsvorhaben zur Bildung, Erziehung, Betreuung und Entwicklung von Kindern bis zehn Jahren. Das Kompetenzzentrum ist interdisziplinär angelegt und setzt darauf, vielfältige Forschungsfelder der verschiedensten Wissenschaftsdisziplinen sinnvoll miteinander zu verzahnen und einen anhaltenden Diskurs über kindheitsrelevante Inhalte und darauf bezogene Forschungsmethoden zu ermöglichen. Im Zentrum steht hierbei die Interdisziplinäre Bildungs- und Entwicklungsforschung der frühen Kindheit. Zu diesem interdisziplinären Kern tragen zehn Forschungseinheiten bei, die jeweils unterschiedliche Forschungsschwerpunkte und auch eigene Forschungsprojekte bearbeiten.
Neuigkeiten
Lectures der Reihe ,What's next?' im Januar
Die Online-Vortragsreihe ,What’s next? New perspectives on (early) childhood education and care' geht im Januar mit zwei spannenden Vorträgen von Ursina Jaeger und Wiebke Hiemesch weiter! Mehr Informationen und Anmeldung hier
Online-Vortrag zum DivSpace-Projekt online abrufbar
Der Vortrag ,Diversitätsbewusste Spielmaterialien, kindheitspädagogische Hochschullehre und Professionalisierung' von Peter Cloos und Svenja Garbade in der Reihe ,Kritisch. Innovativ. Vernetzt' kann hier abgerufen werden.
Neue Arbeitshilfe zu Multiprofessionellen Kooperationen
Multiprofessionelle Kooperation in den Frühen Hilfen reflektieren
Hier verfügbar.
Programm & Anmeldung zur Tagung ,anders*sprechen*schreiben*[üben] - re*präsentationsweisen in der kindheitspädagogik'
Zur Tagung an der Universität Hildesheim (30.09.-01.10.24) ist nun das Programm erschienen und kann sich angemeldet werden! Hier gibt es weitere Informationen über das kollaborative Übungsfeld für (Re)Präsentationsweisen der Kindheitspädagogik und Zugang zur Anmeldung.
Zwei neue Hefte der Fallzentrale erschienen
In der Fallzentrale der Plattform für Forschungs- und Fallorientiertes Lernen sind zwei neue Hefte erschienen: ,Biografie und Professionalisierung' von Ina Kaul und ,Geschlechterkonstruktionen in Kindertageseinrichtungen' von Svenja Garbade
Call for Papers
Call for Paper mit der Bitte um Einreichung für den Sammelband
Svenja Garbade & Peter Cloos (Hrsg.): Diversität, Materialien, Kindheit. Theoretische und empirische Perspektiven.
Neues FalKi-Heft erschienen!
Eine neues Heft des Fallarchivs Kindheitspädagogische Forschung zum Thema ,Raum als Forschungsfeld der Kindheitspädagogik' ist erschienen! Hier frei zugänglich herunterladbar.
Der BDK Grundschultag Kunst findet am 7. und 8. Juni statt!
Am Kulturcampus Domäne der Universität Hildesheim findet am 7./8. Juni der BDK Grundschultag Kunst statt! Mehr Informationen für alle Kunst-Lehrenden, Erzieher*innen, Kunstvermittler*innen und Kulturwissenschaftler*innen hier im Flyer.
Neue Broschüren von Methodenforum und Fallzentrale
Im Methodenforum sowie der Fallzentrale der Plattform für Forschungs- und Fallorientiertes Lernen sind zwei neue Hefte erschienen: ,Wie ist der Fall?' von Martin Kriemann und ,Pädagogische Räume?' von Dominik Farrenberg
Ergebnisbericht zur Aufbeitung von ,Helmut Kentlers Wirken in der Berliner Kinder- und Jugendhilfe' erschienen
Der Bericht ,Helmut Kentlers Wirken in der Berliner Kinder- und Jugendhilfe – Aufarbeitung der organisationalen Verfahren und Verantwortung des Berliner Landesjugendamtes' ist hier abrufbar.
Einladung und Call for Papers
Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit – Zugänge, Herausforderungen und Perspektiven – 21. Jahrestagung der Nachwuchswissenschaftler_innen der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit der DGfE am 27. & 28. September 2024 an der Universität Hildesheim.
Call for Papers - Methodenforum
Call for Papers des Methodenforums der Plattform für Forschungs- und Fallorientiertes Lernen (PForLe) erschienen! Hier finden Sie alle Informationen dazu.